- Heinzelin von Konstanz
- Heinzelin von Kọnstanz[-liːn-], mittelhochdeutscher Dichter Anfang des 14. Jahrhunderts; wird in der Berner Handschrift als Küchenmeister eines Grafen Albrecht von Hohenberg bezeichnet, wahrscheinlich Albrecht V., Bischof von Freising. Von Heinzelin sind zwei unter dem Einfluss Konrads von Würzburg stehende Streitgedichte überliefert: Im ersten, »Von dem Ritter und dem Pfaffen« (etwa 400 Verse), streiten zwei Frauen um das traditionelle Problem, ob dem Ritter oder dem Pfaffen der Preis als höfischer Liebhaber gebühre, im anderen, »Von den zwei Sanct Johansen« (80 Strophen), disputieren zwei Nonnen über den höheren Rang Johannes' des Täufers oder Johannes' des Evangelisten.Die kleineren Liederdichter des 14. u. 15. Jh., hg. v. T. Cramer, Bd. 1 (1977).
Universal-Lexikon. 2012.